Das Fortbildungsprogramm der SKF Schule für Kunst im Focusing richtet sich an Professionelle (therapeutisch, beraterisch, pädagogisch, psychosozial und künstlerisch Tätige) mit Interesse an Kunstpraktischem Focusing (Schwerpunkt Intermodales Kunst- und Ausdrucksfocusing IKF) bzw. originärem Focusing Oriented Expressive Arts FOAT®

Mit Körper über Farbe hinaus

Einführung in Personzentriertes Kunstpraktisches Arbeiten mit den Methoden des Focusing Plus und des FOAT®Plus - 2. HJ 2025

 FOAT®Plus Fortbildung

Die Kreative Intelligenz des Körpers nutzen: Intermediale und Trauma-sensitive Begleitung mit Kunstpraktischem Focusing und Focusing Plus* in personzentrierten Arbeitsfeldern

* Focusing Plus: Focusing mit den Prozessverfahren: Bindungsarten, Personzentrierte Körperarbeit

Leitung: Freda Blob, TIFI Focusing Ausbilderin, FOAT-TIFI Therapeutin, FOAT-TIFI Professional, PCE Creative Arts Psychotherapist/Counselor, Gesprächstherapeutin und Lehrberaterin GWG, Diplomierte Kunsttherapeutin, Diplom Pädagogin, Diplom Psychologin

Fortbildung Ausschreibung

Einführung in die Begleithaltung von Focusing Plus und die trauma-sensitive Begleithaltung der Focusing Orientierten Expressive Arts FOAT®

 

Kennenlernen der grundlegenden Tools der Person-centred Creative Arts und der Focusing Oriented Expressive Arts FOAT®

 

Eigenerfahrung im künstlerischen Experiencing aus dem Body Sense im personzentriert-experienziellen Setting (Grossgruppe, Break-out Rooms)

 

Kennenlernen der Prozess-Schritte im Körper orientierten Prozessieren über Worte hinaus:

  • Die kreative Intelligenz des Körpers, der Body Sense, kreuzt sich mit kunstpraktischem Engagement

  • Ein frischer Felt Sense mit einem Mehr an Bedeutung tut sich auf. Die innere Beziehung zwischen Selbst und der Person eigenen Kreativität ist hergestellt

  • Der körperlich erlebbare Felt Shift leitet in eine andere künstlerische Ausdrucksmodalität hinüber. Der Prozess vertieft sich. Die Bergung neuer Bedeutungen im Ästhetischen wird möglich

  • Ein Mehr an Bedeutung (Aktualisierungsrichtung hin zu Gesundung) verankert sich im Kunst bezogenen Action Step mit Transfer zum aktuellen Lebenswelt-Bezug

  • Die Auffaltung des Biographie bezogenen Bedeutungsraums wird möglich über Dialogisieren nach den Methoden von FOAT® und PCAT (Person-centred Art Therapy)

 

Kenntnisse über den Focusing Plus Stil und die Erweiterung von FOAT® durch Kunstpraktisches Focusing/FOAT®Plus

 

Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten von FOAT®Plus in unterschiedlichen personzentrierten Anwendungsfeldern: Beratung, Coaching, Psychotherapie, Supervision, Körperpsychotherapie u.a.

 

für Teilnehmende ohne Ausbildung in Focusing (s. Teilnahmevoraussetzungen, Punkt 2.) kann die Fortbildung nach Absprache mit bis zu 8 UE als Äquivalenzleistung für das Basistraining Basics Online (Teil 1 der Grundausbildung "SKF Focusing Begleiter:in/Praktiioner:IKF") genutzt werden

Rahmendaten

Termin: KOMMT

 

Zeiten: 1x Seminarzeit mit der Leitung am WE Samstag 14.00-17.00 Uhr (4 UE), 2x Seminarzeit mit der Leitung werktags 18.00 - 21.00 Uhr (jeweils 4 UE), 1 x Übunsseminar (mit 3er Peers) mit der Leitung (4 UE). Fortbildungszeit im Gesamt: 16 UE

 

Unterichtsform: Online (Grossgruppe, Arbeitsgruppe), Lektüre

 

Kosten: 700,00 Eur, siehe Preise, AGB

Bei wiederholter Teilnahme an der FOAT®Plus Fortbildung erhalten Teilnehmende einen Rabatt von 50 %

 

Zielgruppe: Berufstätige aus psychsozialen, beraterischen, therapeutischen, seelsorgerischen und pädagogischen Arbeitsfeldern, Kunsttherapeut:innen, Körpertherapeut:innen, Focusing Menschen

 

Anerkennung der Fortbildung für die FOCUSZART Grundausbildung Focusing Basics, mit Spezialisierung in Kunstpaktischem Focusing (Intermediales Kunst- und Ausdrucksfocusing IKF), Zertifikat: "Focusing Begleiter:in/Practitioner: IKF"

(Anerkennung per Antrag als Äquivalenzleistung)

 

Supervision im Anschluss an die Fortbildung zur praxisnahen Anwendung der Methoden mit dem eigenen Klientel: Vierteljährlich in der Kleingruppe und in der Einzelsupervision

(Anfrage an die Leitung)

Teilnahmevoraussetzungen

  1. Kenntnis von Focusing über Lernerfahrungen (SKF Basisausbildung Basics Online, DFG Basisausbildung oder vergleichbare Ausbildungen mit Qualifizierung zur TIFI Proficiency in Focusing Partnership) ODER
  2. Therapeutische Erfahrungen mit Focusing (Focusing Eigentherapie, Lehr-Focusing) und QualifizierungsgesprächODER
  3. Focusing Fachlektüre, 2 Focusing Sitzungen mit der Leitung und Qualifizierungsgespräch
    ODER
  4. Regelmässige Teilnahme an der SKF Kunst Werkstatt, Führen eines Focusing Kunstagetbuch und Qualifizierungsgespräch mit der Leitung

Fortbildungscurriculum: KOMMT