Resilienz-Focusing für Fachkräfte kann genutzt werden
- im Setting von Beratung bei Fragen zur beruflichen Selbstorganisation:
-
Entscheidungsprozesse, Berufswegplanung (Unternehmen Lebenslauf), Work-Life Balance, Vereinbarkeit Familie und Beruf
-
Ressourcenoptimierung bei Stress-Belastung, Burn-Out, Mobbing
- im Setting Supervision zu Fallarbeit/Case Management
- im Setting Supervision zur Mitarbeiterführung (Mindfulness in Leadership)
- im Setting Supervision zu Standortbestimmungen im Team
- im Setting von supervisorischem Kunstcoaching zur Stärkung von Vertrauen, und der Entwicklung kreativer Lösungen und Projektideen
Resilienz-Focusing kann als ergänzende Methode für die eigene Fachpraxis erlernt werden:
Focusing zielt auf Ich-Stärke und wertschätzende Interaktion in der Gemeinschaft. Es unterstützt positive Selbstakzeptanz und lösungsorientierte Eigenaktivität, besonnenes Handeln und die flexible Einleitung von Veränderungen, auch für eine grössere Gruppe. Die Methode an sich ist bereits Resilienz fördernd
Wird Focusing mit anderen Methoden kombiniert, wird die Focusing-Befähigung zu innerer Stärke und situativer Robustheit noch verstärkt
Kreative, Resilienz fördernde Methoden die die SKF Schule für Kunst in Kombination mit Focusing verwendet, werden HIER erklärt
Focusing ist ein seit den 1960er Jahren an der Universität Chicaco entwickeltes und beforschtes Verfahren das mit Achtsamkeit, innerem Körpererleben und einem situativen Informationssystem arbeitet, das als Körperweisheit bezeichnet wird. Es ist ein Buttom-Up Ansatz (rechtshemisphärische Vorgehen) und wird den personzentriert-experientiellen Verfahren (Carl Rogers, Eugene Gendlin) zugordnet
Focusing und kreative Resilienzfördernde Verfahren können in therapeutischen Arbeitsfeldern und in ganz anderen Bereichen als Therapie Anwendung finden. Focusing (insbesondere in der Kombination mit kreativen Methoden) ist trauma-sensitiv ausgerichtet und lässt sich gut mit den bekannten traumatherapeutischen und traumapädagogischen Ansätzen verbinden
Methodensets mit denen Fachkräfte bereits arbeiten, erfahren durch kreatives Resilienz-Focusing eine Aufwertung. Die Focusing typischen Interventionen und das Arbeiten aus dem körpereigenen Wissen heraus geben frische Impulse und vermitteln einen Zuwachs an Handlungskompetenz für die Praxis