PRAXIS

Prozessbegleitung

Prozessbegleitung 1 : 1 hat diese Settings: Kunstcoaching, Kunsttherapie, Beratung, Kurzzeittherapie, Supervision/Lehrangebote

Focusing orientierte und Kunstpraktische Prozessbegleitung ist Ressourcen orientiert, person-zentriert und co-kreativ

Prozessbegleitung

Kreativer Umgang mit Verlusterfahrungen:

  • Verlust der Gesundheit
  • Entscheidungs- und Handlungsblockaden  (Verlust des Gefühls der Selbstwirksamkeit)
  • Seelische Verletzung, Kränkung, Trennung (Verlust des Selbstwertgefühls)

So geht Prozessbegleitung

Prozessbegleitung 1 : 1 arbeitet entlang Deiner Themen und Fragen, und mit Bezug zu Deiner aktuellen Situation

 

Du startest von dem aus wo Du gerade bist. Neue Perspektiven und Lösungen findest Du schrittweise und über innere Bewegungen die Dich allmählich zu diesen Schritten führen

Das erfordert etwas Zeit und Vertrauen, denn Dein Prozess kann kürzer oder auch länger sein. Wichtig ist dass Du Dir erlaubst, Dich die nächste stimmigen Bewegung selber finden zu lassen, oder manschmal sogar von ihr gefunden zu werden (!). Mit dem bist Du bereits auf dem Weg zur Veränderung 

 

Damit Du dranbleiben kannst neue Möglichkeiten für die Gestaltung Deiner Situation zu finden, ist es gut jemanden an der Seite zu haben

 

Die unterschiedlichen Settings der Prozessbegleitung bieten diesen Begleit-Rahmen an

 

Alle Angebote der Prozessbegleitung beziehen Focusing orientiertes und kunstpraktisches Handeln mit ein. Kunstpraktisches Handeln passiert schon wenn Du eine Fotografie oder Bildkartei anschaust, und Linien und Formen mit dem Finger nachzeichnest ohne Malmaterialien anzurühren

Das Kunstpraktische Vorgehen macht Dir Deine Prozess-Schritte bewusster und sichtbarer, und das jenseits von Worten. Bildsprache (die eigene oder die von Kunstwerken nacherlebte) zeigt viel klarer auf wohin es für Dich geht als Worte das können. Bildsprache symbolisiert auch was es braucht, dass Deine neue Ausrichtung ins Leben kommen kann

 

Du brauchst keine künstlerische Begabung mitzubringen oder Vorkenntnisse in Focusing

 

So startest Du mit Deiner persönlichen Prozessbegleitung:

  • Informiere Diuch über die Formate der angebotenen Settings über diese Seite und im Telefonat (bis zu 15 Minuten kostenfrei)
  • Vereinbare Deinen Erstkontakt im Zoom
  • Das für Dich passende Setting und die Zeitdichte für Einzeltermine überlegen wir im Erstkontakt gemeinsam
  • Preise

Du willst Deine Situationen verbessern

  • Alles ist kompliziert
  • Nichts ändert sich
  • Es fehlt an Kommunikation
  • Der Körper meldet sich
  • Du steckst fest

Du willst eine gute Entscheidung treffen

  • Es hat keine guten Alternativen
  • Ein Neustart steht an
  • Die Richung im Leben ist unklar
  • Du spürst Druck zur Veränderung

Du willst mit Dir besser klar kommen

  • Ängste treiben Dich um
  • Ärger nagt an Dir
  • Zweifel quälen Dich
  • Du hast das Selbstvertrauen verloren

So hilft Prozessbegleitung:

  • Du findest stimmige Lösungen
  • Du gestaltest Situationen anders
  • Deine Beziehungen verbessern sich

Lass Dich von mir begleiten

Ich arbeite seit 1996 mit Zulassung nach dem Heilpraktiker Gesetz für Psychotherapie

Du weisst nicht welches Setting für Deinen Prozess am besten passt? Wir können das gemeinsam im telefonischen Erstkontakt herausfinden. Klick auf den Button Sprachbox

Informiere Dich über die  Formate der Settings durch Klick auf die weissen Button

INFOBOX Trauma-sensitive Begleitung

In der Focusing und Kunst basierten Trauma-sensitiven Begleitung geht es um Deine Sicherheit

Sicherheit bedeutet:

* Du kannst bei Focusing Übungen und beim kreativen Ausdrücken des Felt Sense die Augen offen halten (statt geschlossen)

* Du kannst statt Deine Gefühle zu malen, ausgelegte Bilder mit gutem Abstand anschauen (Einhalten von innerem Freiraum)

* Du kannst statt innere Bilder kommen zu lassen (Imaginative Kunsttherapie, Themenzentriertes Focusing) Deine Gedanken und Gefühle direkt in äusserer Bildgebung oder im Plastizieren ausdrücken

* Du kannst alles was Dir innerlich zu schaffen macht, sofort in ein äusseres Körperschema-Bild ablegen (Freiraum schaffen mit äusserem Body-Scan)

* Du kannst Dich mit meiner Anleitung über ausgewählte Übungen vor jedem Prozessschritt gut erden (über Körperübungen und Mal- bzw. Zeichenübungen)

* Du kannst Dir eigene Hilfsobjekte schaffen die Dich im Setting zusätzlich unterstützen (Schutztiere, Innere Helfer)

* Du entscheidest über Tempo, Tiefe und Verlauf Deines Prozesses, und ich folge Dir

Die Verantwortung für den trauma-sensitiven Halteraum über das gesamte Setting hinweg, liegt allein bei mir als Deiner Begleiterin

Bitte beachte: Traum-sensitive Begleitung ist keine Traumatherapie

Mach den ersten Schritt. Vereinbare Deinen Erstkontakt!

Lerne kennen was hilft:

  • Einen guten Abstand schaffen
  • In die eigene Mitte spüren
  • Gefühltes in Gestaltung geben
  • Frische Einsicht gewinnen